Beiträge in Sammelwerken

Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand (2015): Berufliche Interessen und berufliche Wertorientierungen von Lehramtsstudierenden. In: Christian Tarnai und Florian G. Hartmann (Hg.): Berufliche Interessen. Beiträge zur Theorie von J.L. Holland. Münster: Waxmann, S. 143–161.

Eder, F.; Bergmann, C. (2015): Das Person-Umwelt-Modell von J. L. Holland: Grundlagen – Konzepte – Anwendungen. In: Christian Tarnai und Florian G. Hartmann (Hg.): Berufliche Interessen. Beiträge zur Theorie von J.L. Holland. Münster: Waxmann, S. 11–30.

Eder, Ferdinand (2015): Auswirkungen der Implementierungsqualität. In: Ferdinand Eder, Herbert Altrichter, Franz Hofmann und Christoph Weber (Hg.): Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten. Graz: Leykam, S. 179–202.

Eder, Ferdinand (2015): Schulform-Unterschiede im Schul- und Klassenklima. In: Ferdinand Eder, Herbert Altrichter, Franz Hofmann und Christoph Weber (Hg.): Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten. Graz: Leykam, S. 203–223.

Eder, Ferdinand; Altrichter, Herbert; Bacher, Johann; Hofmann, Franz; Weber, Christoph (2015): Executive Summary. In: Ferdinand Eder, Herbert Altrichter, Franz Hofmann und Christoph Weber (Hg.): Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten. Graz: Leykam, S. 443–466.

Eder, Ferdinand; Oberwimmer, Konrad (2015): Veränderungen in den Unterrichtsprozessen und im schulbezogenen Verhalten der Schülerinnen und Schüler. In: Ferdinand Eder, Herbert Altrichter, Franz Hofmann und Christoph Weber (Hg.): Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten. Graz: Leykam, S. 113–163.

Eder, Ferdinand; Springer, Katharina (2015): Positive und negative Schulerfahrungen im Vergleich – eine Analyse kritischer Schulerfahrungen auf der Sekundarstufe I. In: Ferdinand Eder, Herbert Altrichter, Franz Hofmann und Christoph Weber (Hg.): Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten. Graz: Leykam, S. 225–238.

Ferdinand Eder (2015): Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Lernkultur verschränkter Ganztagsschulen im Spannungsfeld zwischen sozialpolitischen, gesellschaftlichen und pädagogischen Erwartungen. In: Konstanze Wetzel (Hg.): Öffentliche Erziehung im Strukturwandel. Umbrüche, Krisenzonen, Reformoptionen. Wiesbaden: Springer VS, S. 53–79.

Ferdinand Eder; Svecnik, Erich (2015): Konzept und methodische Anlage der NMS-Evaluierung. In: Ferdinand Eder, Herbert Altrichter, Franz Hofmann und Christoph Weber (Hg.): Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten. Graz: Leykam, S. 77–94.

Oberwimmer, Konrad; Eder, Ferdinand (2015): Förderung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlicher kognitiver Leistungsfähigkeit. In: Ferdinand Eder, Herbert Altrichter, Franz Hofmann und Christoph Weber (Hg.): Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten. Graz: Leykam, S. 349–368.

Eder, Ferdinand (2014): Die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Österreich. In: Hans Döbert, Botho von Kopp und Horst Weishaupt (Hg.): Innovative Ansätze der Lehrerbildung im Ausland. Münster, Berlin: Waxmann, S. 149–165.

Ferdinand Eder (2014): Schul- und Unterrichtsklima – Definition, Merkmale, Diagnose und Möglichkeiten der Klimaverbesserung in der Schule. In: Stephan Gerhard Huber (Hg.): Jahrbuch Schulleitung 2014. Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements. Kronach: Link, S. 76–88.

Eder, Ferdinand (2013): Kongruenz und subjektive Passung. Zur „Treffsicherheit“ der Laufbahnwahl bei Schülerinnen und Schülern. In: Marika Hammerer, Erika Kanelutti-Chilas und Ingeborg Melter (Hg.): „Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung – Das Gemeinsame in der Differenz finden“, Bd. 1. Band 2: Bertelsmann Verlag, S. 179–187.

Eder, F. (2012): Die beruflichen Interessen der 15- und 16-Jährigen. In: Ferdinand Eder (Hg.): PISA 2009. Nationale Zusatzanalysen für Österreich. Münster / New York / München / Berlin: Waxmann, S. 257–284.

Eder, F.; Dämon, K. (2012): Sozialkapital und Bewältigung der Schule. In: Ferdinand Eder (Hg.): PISA 2009. Nationale Zusatzanalysen für Österreich. Münster / New York / München / Berlin: Waxmann, S. 399–431.

Eder, F.; Haider, G. (2012): Schulqualität und Befinden im Kontext des familiären Hintergrunds der Schülerinnen und Schüler. In: Ferdinand Eder (Hg.): PISA 2009. Nationale Zusatzanalysen für Österreich. Münster / New York / München / Berlin: Waxmann, S. 99–130.

Eder, Ferdinand (2012): Interessenkongruenz und subjektive Passung zur Schule. In: Barbara Herzog-Punzenberger (Hg.): Nationaler Bildungsbericht 2012, Bd. 1. Graz: Leykam, S. 74–77.

Eder, Ferdinand; Hofmann, Franz (2012): Überfachliche und fachliche Kompetenzen: Widersprüche, Implikationen, Konsequenzen. In: Barbara Herzog-Punzenberger (Hg.): Nationaler Bildungsbericht 2012. Graz: Leykam.

Ferdinand Eder (2012): Die beruflichen Interessen der Jugendlichen am Ende der Sekundarstufe I. In: Barbara Herzog-Punzenberger (Hg.): Nationaler Bildungsbericht 2012. Graz: Leykam.

Ferdinand Eder; Hofmann, Franz (2012): Überfachliche Kompetenzen in der österreichischen Schule: Bestandsaufnahme, Implikationen, Entwicklungsperspektiven. In: Barbara Herzog-Punzenberger (Hg.): Nationaler Bildungsbericht 2012. Graz: Leykam, S. 23–61.

Eder, F. (2011): Klassenklima. In: E. Kiel und K. Zierer (Hg.): Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft. 3 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Basiswissen Unterrichtsgestaltung, 2), S. 113–128.

Eder, F. (2011): Steuerung durch Monitoring – Untersuchungen zur Nutzung und Wirksamkeit von Systemmonitoring bzw. Rahmenüberlegungen zu möglichen Designs für solche Untersuchungen. In: Detlef Fickermann und Knut Schwippert (Hg.): Wissen für Handeln – Ansätze zur Neugestaltung des Verhältnisses von Bildungsforschung und Bildungspolitik. Hamburg: Hamburger Zentrum zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse (ZUSE), S. 51–66.

Eder, Ferdinand; Hörl, Gabriele (2011): Studienberatungstests für Lehramtsstudierende der Universität Salzburg. In: Johannes Mayr und Barbara Nieskens (Hg.): Ein Lehramtsstudium beginnen: Laufbahnberatung, Bewerberauswahl und erste Schritte im Qualifizierungsprozess. Themenheft. Landau: Empirische Pädagogik (Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 4 (1)), S. 63–87.

Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand (2010): Berufs- und Laufbahnberatung. In: Detlef H. Rost (Hg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 4. Aufl. Weinheim: Beltz PVU, S. 54–60.

Dämon, Konrad; Eder, Ferdinand; Hörl, Gabriele (2010): Die Leistungen von Hauptschule und AHS-Unterstufe im Hinblick auf Reformziele der österreichischen Schule. In: Ferdinand Eder und Gabriele Hörl (Hg.): Schule auf dem Prüfstand. Hauptschule und gymnasiale Unterstufe im Spiegel der Forschung. Wien, Berlin, Münster: LIT, S. 285–298.

Dämon, Konrad; Eder, Ferdinand; Hörl, Gabriele (2010): Hauptschule und AHS im Spiegel zukünftiger Anforderungen an die Schule. In: Ferdinand Eder und Gabriele Hörl (Hg.): Schule auf dem Prüfstand. Hauptschule und gymnasiale Unterstufe im Spiegel der Forschung. Wien, Berlin, Münster: LIT, S. 299–328.

Dämon, Konrad; Eder, Ferdinand; Hörl, Gabriele (2010): Hauptschule und gymnasiale Unterstufe als differenzielle Entwicklungsmilieus. In: Ferdinand Eder und Gabriele Hörl (Hg.): Schule auf dem Prüfstand. Hauptschule und gymnasiale Unterstufe im Spiegel der Forschung. Wien, Berlin, Münster: LIT, S. 267–284.

Eder, Ferdinand (2010): Schul- und Klassenklima. In: Detlef H. Rost (Hg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 4. Aufl. Weinheim: Beltz PVU, S. 694–703.

Eder, Ferdinand; Dämon, Konrad (2010): Auswirkungen des Geburtsmonats auf Leistung, Bildungsaspirationen und Integration in der Schule. In: Birgit Suchan (Hg.): TIMSS 2007. Mathematik & Naturwissenschaft in der Grundschule; österreichischer Expertenbericht. 1. Aufl. Graz: Leykam.

Eder, Ferdinand; Dämon, Konrad (2010): Leistungsvergleiche zwischen Hauptschule und AHS-Unterstufe. In: Ferdinand Eder und Gabriele Hörl (Hg.): Schule auf dem Prüfstand. Hauptschule und gymnasiale Unterstufe im Spiegel der Forschung. Wien, Berlin, Münster: LIT, S. 13–56.

Eder, Ferdinand; Dämon, Konrad (2010): Organisationsklima, Schulkultur und Verhaltensauffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern. In: Juliane Schmich und Claudia Schreiner (Hg.): Talis 2008: Schule als Lernumfeld und Arbeitsplatz. Vertiefende Analysen aus österreichischer Perspektive: Leykam.

Eder, Ferdinand; Dämon, Konrad; Hörl, Gabriele (2010): Hauptschule und gymnasiale Unterstufe im Vergleich – ein kurzes Resümee. In: Ferdinand Eder und Gabriele Hörl (Hg.): Schule auf dem Prüfstand. Hauptschule und gymnasiale Unterstufe im Spiegel der Forschung. Wien, Berlin, Münster: LIT, S. 329.

Eder, Ferdinand; Haider, Günter; Specht, Werner; Wimmer, Manfred; Spiel, Christiane (2010): Politikberatung: Das Beispiel der österreichischen „Zukunftskommission“. In: Christiane Spiel, Ralph Reimann, Barbara Schober und Petra Wagner (Hg.): Bildungspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Eder, Ferdinand; Hörl, Gabriele (2010): Einleitung. In: Ferdinand Eder und Gabriele Hörl (Hg.): Schule auf dem Prüfstand. Hauptschule und gymnasiale Unterstufe im Spiegel der Forschung. Wien, Berlin, Münster: LIT, S. 7–12.

Eder, Ferdinand; Mayr, Johannes (2010): Funktion und Wirkung äußerer Differenzierung. In: Ferdinand Eder und Gabriele Hörl (Hg.): Schule auf dem Prüfstand. Hauptschule und gymnasiale Unterstufe im Spiegel der Forschung. Wien, Berlin, Münster: LIT, S. 151–192.

Eder, Ferdinand (2009): Die beruflichen Interessen der Jugendlichen am Ende der Sekundarstufe I. In: Werner Specht (Hg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren, Bd. 1. Graz: Leykam.

Eder, Ferdinand (2009): Die Schule der 10- bis 14-Jährigen als Angelpunkt der Diskussion um Struktur und Qualität des Schulsystems. In: Werner Specht (Hg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen, Bd. 2. Graz: Leykam, S. 33–53.

Eder, Ferdinand (2009): Folgerungen für Lehrerbildung und Schulentwicklung. In: Claudia Schreiner und Ursula Schwantner (Hg.): PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt. Graz: Leykam, S. 433–438.

Eder, Ferdinand (2009): Passung zur Schule. In: Werner Specht (Hg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren, Bd. 1. Graz: Leykam, S. 136–137.

Eder, Ferdinand (2009): Schulbefinden. In: Werner Specht (Hg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren, Bd. 1. Graz: Leykam, S. 162–163.

Eder, Ferdinand (2009): Was erwartet die Pädagogik von der Kunst? In: Franz Billmayer (Hg.): Nachgefragt. Was die Kunstpädagogik leisten soll. München: kopaed, S. 35–50.

Eder, Ferdinand; Altrichter, Herbert (2009): Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen: Bilanz aus 15 Jahren Diskussion und Entwicklungsperspektiven für die Zukunft. In: Werner Specht (Hg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen, Bd. 2. Graz: Leykam, S. 305–322.

Eder, Ferdinand; Neuweg, Georg H.; Thonhauser, Josef (2009): Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung. In: Werner Specht (Hg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen, Bd. 2. Graz: Leykam, S. 247–267.

Eder, Ferdinand; Stöckl, Elke (2009): Bedeutsamkeit, Effizienz und soziales Klima: Unterrichtsqualität im Kohortenvergleich. In: Claudia Schreiner und Ursula Schwantner (Hg.): PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt. Graz: Leykam, S. 321.

Eder, Ferdinand; Stöckl, Elke (2009): Das Selbstkonzept der Schüler/innen im Kohortenvergleich. In: Claudia Schreiner und Ursula Schwantner (Hg.): PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt. Graz: Leykam, S. 329–333.

Eder, Ferdinand (2008): Aufgaben aus TIMSS und PISA als Instrument der Evaluation von Unterricht und Schulen. In: Josef Thonhauser (Hg.): Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, S. 281–297.

Eder, Ferdinand (2008): Mangelhafte Basisbildung im Spiegel der PISA-Untersuchungen. In: E. Christof, E. Doberer-Bey, E. Ribolits und J. Zuber (Hg.): Schriftlos=Sprachlos? Alphabetisierung und Basisbildung in der marktorientierten Gesellschaft.. Innsbruck: StudienVerlag (Schulhefte 131), S. 23–32.

Eder, Ferdinand (2008): Persönlichkeitsmerkmale von Lehramtsstudierenden. In: Ferdinand Eder und Gabriele Hörl (Hg.): Gerechtigkeit und Effizienz im Bildungswesen. Unterricht, Schulentwicklung und LehrerInnenbildung als professionelle Handlungsfelder. Wien: LIT (Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung, Band 6), S. 273–293.

Eder, Ferdinand (2008): Qualitative und quantitative Zugänge in der Schulforschung. In: Franz Hofmann, Claudia Schreiner und Josef Thonhauser (Hg.): Qualitative und quantitative Aspekte. Zu ihrer Komplementarität in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Münster: Waxmann, S. 15–28.

Eder, Ferdinand; Hofmann, Franz (2007): Moralpädagogische Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zu Beginn ihres Studiums. Kompetenzstand zum Thema „Konfliktregelung in der Klasse“. In: Angela Gastager, Tina Hascher und Herbert Schwetz (Hg.): Pädagogisches Handeln: Balancing zwischen Theorie und Praxis. Landau: Empirische Pädagogik e. V., S. 147–174.

Eder, Ferdinand; Hörl, Gabriele (2007): Studienberatungstests für Lehramtsstudierende. In: Martin Heinrich und Ursula Prexl-Krausz (Hg.): Eigene Lernwege – Quo vadis? Eine Spurensuche nach „neuen Lernformen“ in Schulpraxis und LehrerInnenbildung. Wien, Berlin: LIT, S. 179–191.

Eder, Ferdinand; Thonhauser, Josef; Kroath, Franz (2007): The Austrian school. In: Wolfgang Mitter, Hans Doebert, Wolfgang Hoerner und Botho von Kopp (Hg.): The Education Systems of Europe. Dordrecht: Springer Science & Business Media, S. 52–76.

Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand (2006): Berufs- und Laufbahnberatung. In: Detlef H. Rost (Hg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 3. überarbeitete Auflage. Weinheim: Psychologie Verlags Union, S. 49–55.

Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand (2006): Wann sind Interessen-Profile verlässliche Indikatoren für die Studienfachwahl? In: Bartosz Gula, Rainer Alexandrowicz, Sabine Strauss, Brunner Eva, Brigitte Jenull-Schiefer und Oliver Vitouch (Hg.): Perspektiven psychologischer Forschung in ésterreich. Proceedings zur 7. Wissenschaftlichen Tagung der ésterreichischen Gesellschaftlich für Psychologie. Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 399–407.

Criblez, Lucien; Eder, Ferdinand (2006): Erziehungswissenschaft und Politikberatung. In: Reinhard Fatke und Hans Merkens (Hg.): Bildung über die Lebenszeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 143–149.

Eder, Ferdinand (2006): Interessen und Bewältigung der Schule. In: Günter Haider und Claudia Schreiner (Hg.): Die PISA-Studie. Österreichs Schulsystem im internationalen Wettbewerb. Graz: Böhlau, S. 270–279.

Eder, Ferdinand (2006): Schul- und Klassenklima. In: Detlef H. Rost (Hg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 3. überarbeitete Auflage. Weinheim: Psychologie Verlags Union, S. 622–631.

Eder, Ferdinand; Gehmacher, Ernst; Kroismayr, Sigrid (2006): Die Bedeutung von Sozialkapital für Wohlbefinden und Erfolg. In: Ernst Gehmacher, Sigrid Kroismayr, Josef Neumüller und Martina Schuster (Hg.): Sozialkapital. Neue Zugänge zu gesellschaftlichen Kräften: mandelbaum verlag, S. 92.

Altrichter, Herbert; Eder, Ferdinand (2004): Das ’Autonomie-Paritäts-Muster’ als Innovationsbarriere? In: Heinz Günter Holtappels (Hg.): Schulprogramme – Instrumente der Schulentwicklung. Konzeptionen, Forschungsergebnisse, Praxisempfehlungen. Weinheim und München: Juventa, S. 195–221.

Eder, Ferdinand (2004): Der Einfluss einzelner Lehrpersonen auf das Befinden von Schülerinnen und Schülern. In: Tina Hascher (Hg.): Schule positiv erleben. Erkenntnisse und Ergebnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Bern: Haupt, S. 91–112.

Eder, Ferdinand (2003): Tests und Lehrerurteil. Wie gut stimmen externe Leistungstests mit Lehrereinstufungen überein? In: E. J. Brunner, P. Noack, G. Scholz und Karl-Heinz Seifert (Hg.): Diagnose und Intervention in schulischen Handlungsfeldern: Waxmann, S. 125–140.

Eder, Ferdinand; Lang, Birgit (2003): Klima, Befinden und Leistung in der Schule. In: Christina Wallner-Paschon und Günter Haider (Hg.): PISA PLUS 2000. Thematische Analysen nationaler Projekte. Innsbruck: StudienVerlag, S. 105–110.

Eder, Ferdinand; Lang, Birgit (2003): Persönlichkeitsentwicklung in der Schule – durch die Schule? In: Christina Wallner-Paschon und Günter Haider (Hg.): PISA PLUS 2000. Thematische Analysen nationaler Projekte. Innsbruck: StudienVerlag, S. 91–96.

Eder, Ferdinand; Reiter, Christina (2003): Interessen und Schullaufbahn. In: Christina Wallner-Paschon und Günter Haider (Hg.): PISA PLUS 2000. Thematische Analysen nationaler Projekte. Innsbruck: StudienVerlag, S. 111–116.

Eder, Ferdinand; Wallner-Paschon, Christina (2003): Der Übergang auf die Sekundarstufe II. In: Christina Wallner-Paschon und Günter Haider (Hg.): PISA PLUS 2000. Thematische Analysen nationaler Projekte. Innsbruck: StudienVerlag, S. 97–104.

Eder, Ferdinand; Wallner-Paschon, Christina (2003): Die Schule als Lebenswelt von Jugendlichen. In: Christina Wallner-Paschon und Günter Haider (Hg.): PISA PLUS 2000. Thematische Analysen nationaler Projekte. Innsbruck: StudienVerlag, S. 85–90.

Eder, Ferdinand (2002): Befindlichkeit und Schulerfolg am Übergang von Sekundarstufe I zu II. In: Günter Haider (Hg.): PISA 2000. Technischer Report. Innsbruck: StudienVerlag, S. 116–125.

Eder, Ferdinand; Posch, Peter; Schratz, Michael; Specht, Werner; Thonhauser, Josef (2002): Umsetzungsstrategien zur Einführung von Maßnahmen zur Qualitäts-entwicklung und Qualitätssicherung. In: Ferdinand Eder, Peter Posch, Michael Schratz, Werner Specht und Josef Thonhauser (Hg.): Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen. Innsbruck, Wien und München, S. 445–459.

Eder, Ferdinand; Posch, Peter; Schratz, Michael; Specht, Werner; Thonhauser, Josef (2002): Zielsetzungen, Bausteine und Struktur eines Systems zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Schulsystem. In: Ferdinand Eder, Peter Posch, Michael Schratz, Werner Specht und Josef Thonhauser (Hg.): Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen. Innsbruck, Wien und München, S. 15–48.

Eder, Ferdinand; Posch, Peter; Thonhauser, Josef (2002): Möglichkeiten und Probleme einer Externalisierung der Leistungsbeurteilung. In: Ferdinand Eder, Peter Posch, Michael Schratz, Werner Specht und Josef Thonhauser (Hg.): Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen. Innsbruck, Wien und München, S. 247–262.

Eder, Ferdinand; Thonhauser, Josef (2002): Österreich. In: Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp und Wolfgang Mitter (Hg.): Die Schulsysteme Europas. Hohengehren: Schneider, S. 366–384.

Eder, Ferdinand; Thonhauser, Josef (2002): Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Schulen Österreichs. In: Hans Doebert und Christian Ernst (Hg.): Basiswissen Pädagogik. Aktuelle Schulkonzepte, Band 6. Schule und Qualität. Hohengehren: Schneider Verlag., S. 126–158.

Posch, Peter; Eder, Ferdinand; Krainer, Konrad; Thonhauser, Josef (2002): Qualitätssicherung auf Schulebene (Schulrecherchen). In: Ferdinand Eder, Peter Posch, Michael Schratz, Werner Specht und Josef Thonhauser (Hg.): Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen. Innsbruck, Wien und München, S. 117–128.

Zollneritsch, Josef; Eder, Ferdinand (2002): Der Beitrag der Schulpsychologie zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Schulwesen. In: Ferdinand Eder, Peter Posch, Michael Schratz, Werner Specht und Josef Thonhauser (Hg.): Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen. Innsbruck, Wien und München, S. 369–380.

Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand (2001): Berufs- und Laufbahnberatung. In: Detlef H. Rost (Hg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 2. Aufl. Weinheim: Psychologie Verlags Union, S. 49–55.

Eder, Ferdinand (2001): Begleiterscheinungen der Leistungsgruppenorganisation. In: Ferdinand Eder, Günter Grogger und Johannes Mayr (Hg.): Sekundarstufe I: Probleme – Praxis – Perspektiven. Innsbruck: StudienVerlag, S. 187–205.

Eder, Ferdinand (2001): Fähigkeits- und Leistungsunterschiede auf der Sekundarstufe. In: Ferdinand Eder, Günter Grogger und Johannes Mayr (Hg.): Sekundarstufe I: Probleme – Praxis – Perspektiven. Innsbruck: StudienVerlag, S. 135–157.

Eder, Ferdinand (2001): Schul- und Klassenklima. In: Detlef H. Rost (Hg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 2. Aufl. Weinheim: Psychologie Verlags Union, S. 578–586.

Eder, Ferdinand (2001): Schulforschung und Lehrer/innen-Bildung – Paradigmen und Methoden quantitativer Bildungsforschung. In: Alfred Kowarsch (Hg.): Forschung an Pädagogischen Hochschulen. Innsbruck: StudienVerlag, S. 63–80.

Eder, Ferdinand (2001): Übergang – Befinden – Erfolg. In: Günter Haider und Birgit Lang (Hg.): PISA PLUS 2000. Nationaler Bericht. Innsbruck: StudienVerlag, S. 131–165.

Eder, Ferdinand (2001): Zentrum und Peripherie in der Schulreform – unterschiedliche Bildungskarrieren im städtischen und ländlichen Bereich. In: Oskar Achs (Hg.): 4. Europäisches Bildungsgespräch: Urban Education. Wien: Bundesverlag, S. 40–58.

Eder, Ferdinand; Grogger, Günther; Mayr, Johannes (2001): Perspektiven für die Entwicklung der Sekundarstufe I. In: Ferdinand Eder, Günter Grogger und Johannes Mayr (Hg.): Sekundarstufe I: Probleme – Praxis – Perspektiven. Innsbruck: StudienVerlag, S. 407–429.

Eder, Ferdinand; Mayr, Johannes (2001): Die Primadonna, das Aschenputtel und die Unschuld vom Lande: Vergleichende Befunde zu den Schulender Zehn- bis Vierzehnjährigen. In: Ferdinand Eder, Günter Grogger und Johannes Mayr (Hg.): Sekundarstufe I: Probleme – Praxis – Perspektiven. Innsbruck: StudienVerlag, S. 101–134.

Eder, Ferdinand (2000): Familie und Schule. In: Oberösterreichischer Familienbericht. Linz: Oberösterreichische Landesregierung, S. 92–103.

Eder, Ferdinand (2000): Welche Qualifikationsanforderungen an die Lehrerbildung ergeben sich aus dem sozialen Wandel? In: Bernd Sieland und Birgit Rißland (Hg.): Qualitätssicherung in der Lehrerbildung. Hamburg: Kovac, S. 138–160.

Eder, Ferdinand (1999): Wie anders sind Privatschulen? In: Clemens Seyfried (Hg.): Bildung beflügelt. Innsbruck: StudienVerlag, S. 25–56.

Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand (1998): Berufs- und Laufbahnberatung. In: Detlef H. Rost (Hg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union, S. 34–38.

Eder, Ferdinand (1998): Beeinträchtigt die Koedukation das Befinden der Mädchen? In: Hans-Jörg Herber und Franz Hofmann (Hg.): Schulpädagogik und Lehrerbildung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Thonhauser. Innsbruck: StudienVerlag, S. 149–169.

Eder, Ferdinand (1998): Differenziertheit der Interessen als Prädiktor der Interessenentwicklung. In: Jürgen Abel und Christian Tarnai (Hg.): Pädagogisch-psychologische Interessenforschung in Studium und Beruf. Münster, New York: Waxmann, S. 63–77.

Eder, Ferdinand (1998): Kindheit – Jugend – Schule: Veränderte soziale Bezüge, neue Aufgaben der Schule? In: Herbert Altrichter, Wilfried Schley und Michael Schratz (Hg.): Handbuch zur Schulentwicklung. Innsbruck: StudienVerlag, S. 57–394.

Eder, Ferdinand (1998): Schul- und Klassenklima. In: Detlef H. Rost (Hg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union, S. 424–430.

Eder, Ferdinand; Kränzl-Nagl, Renate (1998): Die Schule: Arbeits- und Lebenswelt von Kindern. In: Renate Kränzl-Nagl, Barbara Riepl und Helmut Wintersberger (Hg.): Kindheit in Gesellschaft und Politik. Frankfurt: Campus, S. 209–248.

Eder, Ferdinand (1997): Leistungsselbstkonzept und Selbstwertgefühl. In: Günter Haider (Hg.): Indikatoren zum Bildungssystem. Innsbruck: StudienVerlag, S. 162–163.

Eder, Ferdinand (1997): Nicht-Verstehen im Unterricht. In: Josef Thonhauser und Franz Riffert (Hg.): Evaluation heute – zwölf Antworten auf aktuelle Fragen. 109 – 124. Braunschweig (Braunschweiger Studien zur Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaft).

Eder, Ferdinand (1997): Psychische Belastung durch die Schule. In: Günter Haider (Hg.): Indikatoren zum Bildungssystem. Innsbruck: StudienVerlag, S. 160–161.

Eder, Ferdinand (1997): Schulbezogene Arbeitszeit der Schüler/innen. In: Günter Haider (Hg.): Indikatoren zum Bildungssystem. Innsbruck: StudienVerlag, S. 138–139.

Eder, Ferdinand (1997): Schulleistungen und Noten. In: Günter Haider (Hg.): Indikatoren zum Bildungssystem. Innsbruck: StudienVerlag, S. 168–169.

Eder, Ferdinand (1997): Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler in der Schule. In: Günter Haider (Hg.): Indikatoren zum Bildungssystem. Innsbruck: StudienVerlag, S. 158–159.

Eder, Ferdinand; Krammer, Edwin; Jungwirth, Helmut (1997): Bedarfsorientierte Arbeitszeitregelung für LehrerInnen. In: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (Hg.): LehrerInnenarbeit – heute und morgen. Innsbruck: StudienVerlag, S. 212–215.

Eder, Ferdinand; Kränzl-Nagl, Renate (1997): Die Schule – Arbeits- und Lebenswelt von Kindern. In: Helmut Wintersberger, Renate Kränzl-Nagl und Barbara Riepl (Hg.): Räume und Zeiten moderner Kindheit. Wien: Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung.

Eder, Ferdinand (1996): Die Befindlichkeit von Schülerinnen und Schülern als Indikator von Schulqualität. Aktuelle empirische Befunde. In: Werner Specht und Josef Thonhauser (Hg.): Schulqualität. Innsbruck: StudienVerlag, S. 291–318.

Eder, Ferdinand (1996): Die Schule in einer Welt veränderter sozialer Bezüge und Wertorientierungen. Bericht für die OECD-CERI Regionalkonferenz in Dresden. In: Wissenschaft und Kultur Bundesministerium für Unterricht (Hg.): Lernen in einer dynamischen und offenen Gesellschaft – die Rolle der Schule. Wien: ÖBV Pädagogischer Verlag (Arbeits- und Forschungsberichte aus Bereichen der Schulversuche und Schulentwicklung), S. 107–135.

Eder, Ferdinand (1996): Schule und außerschulische Sozialisationsfelder. In: Werner Specht und Josef Thonhauser (Hg.): Schulqualität. Innsbruck: StudienVerlag, S. 319–343.

Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand (1995): Beruf und Berufsberatung. In: Hockel – Molt – von Rosenstiel (Hg.): Handbuch der Angewandten Psychologie, Band V- 4. München, Landsberg: Ecomed, S. 1–15.

Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand (1995): Das Befinden von Schülerinnen und Schülern – eine Untersuchung mit dem Befindenstagebuch. In: Ferdinand Eder (Hg.): Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Innsbruck: StudienVerlag, S. 169–207.

Eder, Anna; Eder, Ferdinand (1995): Gespräche mit Schülern. In: Ferdinand Eder (Hg.): Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Innsbruck: StudienVerlag, S. 208–231.

Eder, Ferdinand (1995): Das Befinden von Schülerinnen und Schülern in den öffentlichen Schulen – Ergebnisse der Repräsentativerhebung. In: Ferdinand Eder (Hg.): Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Innsbruck: StudienVerlag, S. 24–168.

Eder, Ferdinand (1995): Die Gesamtkonzeption der Befindensuntersuchung. In: Ferdinand Eder (Hg.): Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Innsbruck: StudienVerlag, S. 13–23.

Eder, Ferdinand; Buschmann, Ingrid; Mayr, Johannes; Mitschka, Ruth; Schrodt, Heidi; Thonhauser, Josef (1995): Maßnahmen zur Verbesserung des Befindens in der Schule. In: Ferdinand Eder (Hg.): Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Innsbruck: StudienVerlag, S. 232–252.

Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand (1994): Allgemeiner Interessen-Struktur-Test (AIST) / Umwelt-Struktur-Test (UST). In: Herbert Janig (Hg.): Psychologische Forschung in Österreich. Bericht über die 1. wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie. Klagenfurt: Carinthia., S. 45–49.

Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand (1994): Laufbahnberatung als Entwicklungsanstoß und Entscheidungshilfe. Ein Beratungsmodell für Maturanten. In: Johannes Mayr (Hg.): Lehrer/in werden. Innsbruck: Österreichischer Studienverlag, S. 248–262.

Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand (1994): Wer interessiert sich für ein Lehramtsstudium. Leistungsmerkmale, Interessen und schulische Erfahrungenvon Schülern, die einmal Lehrer werden wollen. In: Johannes Mayr (Hg.): Lehrer/in werden. Innsbruck: Österreichischer Studienverlag, S. 47–63.

Eder, Ferdinand (1994): Klimamerkmale wirksamer Schulen. In: Richard Olechowski und Brigitte Rollett (Hg.): Theorie und Praxis. Aspekte empirisch-pädagogischer Forschung. Frankfurt: Lang.

Eder, Ferdinand (1994): Klimamerkmale wirksamer Schulen. In: Herbert Janig und Bernhard Rathmayr (Hg.): Wartezeit. Studien zu den Lebensverhältnissen Jugendlicher in Österreich. Innsbruck: Österreichischer Studienverlag, S. 159–188.

Eder, Ferdinand (1994): Schule und Rechte des Kindes. Eine Analyse zur Situation des Kindes in der österreichischen Schule im Hinblick auf das ’Übereinkommen über die Rechte des Kindes’. In: Maria Rauch-Kallat und J. Pichler (Hg.): Kinderrechte in Österreich. Wien: Böhlau, S. 579–600.

Eder, Ferdinand (1994): Studienberatungstests – Konzeption, Nutzung und Bewertung eines Beratungsangebotes für Maturanten. In: Richard Olechowski und Brigitte Rollett (Hg.): Theorie und Praxis. Aspekte empirisch-pädagogischer Forschung. Frankfurt: Lang.

Eder, Ferdinand (1994): Zur Arbeits- und Lebenssituation von Schülern der Sekundarstufe. Expertise für das Bundesministerium für Unterricht und Kunst. In: Mittelstufenbericht. Wien: Bundesministerium für Unterricht und Kunst.

Eder, Ferdinand; Felhofer, Gisela; Muhr-Arnold, S. (1994): Schule als Lebensraum. In: Liselotte Wilk und Johann Bacher (Hg.): Kindliche Lebenswelten. Opladen: Leske & Budrich, S. 197–251.

Eder, Ferdinand; Mayr, Johannes (1994): Leistungsbeurteilung auf der Sekundarstufe I: Praxis, Trends und Perspektiven. Expertise für das Bundesministerium für Unterricht und Kunst. In: Mittelstufenbericht. Wien: Bundesministerium für Unterricht und Kunst.

Dreesmann, Heinz; Eder, Ferdinand; Fend, Helmut; Pekrun, Reinhard; Saldern, Matthias von; & Wolf, Bernhard (1992): Schulklima. In: K. H. Ingenkamp, R. S. Jäger, H. Petillon und B. Wolf (Hg.): Empirische Pädgogik 1970 – 1990, Band II. Weinheim: Deutscher Studienverlag, S. 655–682.

Eder, Ferdinand (1992): Schulklima und Entwicklung allgemeiner Interessen in der Schule. In: Andreas Krapp und Manfred Prenzel (Hg.): Interesse, Lernen, Leistung. Münster: Aschendorff, S. 165–194.

Eder, Ferdinand (1988): Wichtig, aber streßig: Schule als Teil der Lebenswirklichkeit. In: Herbert Janig, P. C. Hexel, K. Luger und Bernhard Rathmayr (Hg.): Schöner Vogel Jugend. Analysen zur Lebenssituation Jugendlicher. Österreichischer Jugendbericht. Linz: Trauner, S. 373–399.

Mayr, Johannes; Eder, Ferdinand; Fartacek, Walter (1987): Mitarbeit und Störung im Unterricht – Konzept für ein Lehrertraining zur Verbesserung pädagogischen Handelns. In: Jörg Schlee und Diethelm Wahl (Hg.): Veränderung subjektiver Theorien von Lehrern. Oldenburg: Universität Oldenburg, S. 138–151.

Eder, Ferdinand; Bergmann, Christian (1985): Berufswahlvorbereitung von Schülern weiterführender Schulen. In: Fritz Buchberger und Helmut Seel (Hg.): Materialien zur Lehrerbildung für die Schulreform. Brüssel, Linz: ATEE, S. 274–283.

Mayr, Johannes; Eder, Ferdinand; Riedl, Johannes (1985): Evaluierung eines Verfahrens zur Auswahl von Lehramtsstudenten. In: Fritz Buchberger und Helmut Seel (Hg.): Materialien zur Lehrerbildung für die Schulreform. Brüssel, Linz: ATEE, S. 136–144.

Seifert, Karl-Heinz; Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand (1985): Struktur, Entwicklung und Bedingungen der Berufswahl- und Studienwahlreife von Gymnasiasten. In: D. Albert (Hg.): Bericht über den 3. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien 1984, Band 2. Göttingen: Hogrefe, S. 784–788.

Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand (1984): Berufswahlprobleme von Gymnasiasten. In: Ferdinand Eder und Günther Khinast (Hg.): Lehrerfortbildung. Konzepte und Analysen. Linz: Trauner, S. 233–253.

Eder, Ferdinand (1984): Die Mitwirkung von Lehrern im Schulpraktikum. In: Ferdinand Eder und Günther Khinast (Hg.): Lehrerfortbildung. Konzepte und Analysen. Linz: Trauner, S. 14–20.

Eder, Ferdinand (1984): Problemorientierte Lehrerfortbildung. In: Ferdinand Eder und Günther Khinast (Hg.): Lehrerfortbildung. Konzepte und Analysen. Linz: Trauner, S. 86–114.

Eder, Ferdinand (1984): Schule und Lehrer in der Sicht der Eltern. In: Ferdinand Eder und Günther Khinast (Hg.): Lehrerfortbildung. Konzepte und Analysen. Linz: Trauner, S. 115–135.

Eder, Ferdinand (1984): Schulerleben und schulisches Verhalten. In: Ferdinand Eder und Günther Khinast (Hg.): Lehrerfortbildung. Konzepte und Analysen. Linz: Trauner, S. 189–206.

Eder, Ferdinand; Seyr, Susanne (1984): Fortbildungswünsche der Lehrer an weiterführenden Schulen. In: Ferdinand Eder und Günther Khinast (Hg.): Lehrerfortbildung. Konzepte und Analysen. Linz: Trauner, S. 156–188.

Eder, Ferdinand; Kainz, Rudolf (1978): Entwicklung einer Skala zur Messung der Schulzufriedenheit – Ergebnisse und Probleme. In: M. Machold, Peter Posch und Josef Thonhauser (Hg.): Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung. Wien: IBE, S. 207–221.