Graue Literatur / Berichte
Thonhauser, Josef; Eder, F. (2009): „Soziale Kompetenzen“. Definition, Möglichkeiten der Erfassung und der Förderung. Expertise. Ein Projekt auf Initiative des ÖJRK. Universität Salzburg: Fachbereich Erziehungswissenschaft.
Thonhauser, Josef; Eder, F.; Dämon, K. (2009): Evaluation der Initiative GIVE, Servicestelle für Gesundheitsbildung. Abschlussbericht.
Eder, F. (2006): Wie gut sind die Musikhauptschulen? Bericht über eine Untersuchung zu Leistung und Befinden von Schülerinnen und Schülern an Musikhauptschulen bzw. in Musikklassen. Universität Salzburg: Fachbereich Erziehungswissenschaft.
Eder, Ferdinand (2003): MATKOMP – I Ein Verfahren zur Erfassung naturwissenschaftlicher Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I. Erstellt auf Basis von TIMSS-Aufgaben. Anwendungshinweise. Institut für Pädagogik und Psychologie. Universität Linz.
Eder, Ferdinand; Gaisbauer, Helmut (2002): Bedingungen für schulischen Erfolg und Misserfolg bei Lernschwächeren. Gutachten im Auftrag der oberösterreichischen Landesregierung. Universität Linz: Institut für Pädagogik und Psychologie.
Eder, Ferdinand; Gaisbauer, Helmut; Eder, Christian (2002): MATKOMP – I Ein Verfahren zur Erfassung mathematischer Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I. Erstellt auf Basis von TIMSS-Aufgaben. Universität Linz.
Grogger, Günther; Specht, Werner; Svecnik, Erich; Eder, Ferdinand; Petri, Gottfried; Rauch, Franz (2002): Bilanzierung aller Schulversuche der Sekundarstufe I. Metaanalyse vorliegender Evaluations- und Erfahrungsberichte. Graz: ZSE Bericht 60.
Beham, Martina; Eder, Ferdinand; Wilk, Liselotte (2001): Auswirkungen des sozialen Wandels auf Familie und Schule. Institut für Soziologie. Universität Linz.
Eder, Ferdinand; Gaisbauer, Helmut (2001): Schulmediation. Evaluation eines Projekts der Kinder- und Jugendanwaltschaft Linz. Universität Linz.
Eder, Ferdinand; Thonhauser, Josef (2001): Der Übergang von der Grundschule in die Schulen der Sekundarstufe I. Zur Situation in Österreich. Institut für Erziehungswissenschaften. Universität Salzburg.
Grogger, Günter; Specht, Werner; Svecnik, Erich; Eder, Ferdinand; Rauch, Franz; Petri, Gottfried (2001): Bilanzierung aller Schulversuche der Sekundarstufe I. Abschließender Bericht. Zentrum für Schulentwicklung. Graz.
Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand (1999): Allgemeiner Interessen-Struktur-Test (AIST). Teststatistische Analysen der tschechischen AIST-PC-Version. Universität Linz. Linz.
Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand (1999): Problemgruppen beim Übergang von der Schule in den Beruf. Ein Untersuchungsprojekt im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich. Institut für Pädagogik und Psychologie. Universität Linz.
Eder, Ferdinand (1998): Leistungsunterschiede auf der Sekundarstufe I. Empirische Beiträge zur Systematisierung und Standardisierung von Leistungen und Benotungen auf der Sekundarstufe I. Untersuchungsbericht im Auftrag des BMUK. Universität Linz. Linz.
Eder, Ferdinand (1997): Schule und Demokratie. Untersuchungen zum Stand der demokratischen Alltagskultur an Schulen. Bericht über ein Projekt im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten. Band I: Untersuchungsbericht. Band II: Fragebögen und Tabellen. Universität Linz. Linz.
Eder, Ferdinand (1995): Das Befinden von Schülerinnen und Schülern in den öffentlichen Schulen. Universität Linz. Linz.
Eder, Ferdinand (1995): Das Befinden von Schülern und Schülerinnen in den öffentlichen Schulen. Zusammenfassung der Projektergebnisse. Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten. Wien.
Bergmann, Christian; Brandstätter, Hermann; Eder, Ferdinand (1994): Studienberatungstests. Abschlußbericht. [Auftraggeber: Bundesministerium Wissenschaft und Forschung]. Universität Linz. Linz.
Bergmann, Christian; Brandstätter, Hermann; Eder, Ferdinand; & Theis, Ursula (1993): Studienberatungstests für Maturanten. 2. Zwischenbericht. Universität Linz.
Eder, Ferdinand (1993): Klimamerkmale wirksamer Schulen. Gutachten zum österreichischen Jugendbericht 1993. [Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie]. Universität Linz.
Bergmann, Christian; Brandstätter, Hermann; Eder, Ferdinand (1992): Studienberatungstests für Maturanten. 1. Zwischenbericht. Universität Linz.
Bergmann, Christian; Brandstätter, Hermann; Eder, Ferdinand (1992): Studienberatungstests für Maturanten. Projektgrundlagen. Universität Linz.
Eder, Ferdinand (1992): Schulumwelt, Klima und schulische Sozialisation. Rohbericht über das Forschungsprojekt ’Schulklima an weiterführenden höheren Schulen’. Band I: Theoretische Grundlagen, Ausprägung und Determinanten des Klimas. Band II : Auswirkungen des Klimas.[Finanzierung: Fonds zur Förderung der wissenschaflichen Forschung]. Universität Linz.
Eder, Ferdinand (1987): Jugend und Schule. Gutachten zum Österreichischen Jugendbericht 1986. Bundesministerium für Familie, Jugend und Umwelt. Wien.
Bergmann, Ch; Eder, Ferdinand (1986): Wöchentliche Klassenlehrerkonferenz. Abschlußbericht. Nachbefragung. (Forschungsbericht). [Auftraggeber: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport]. Universität Linz. Linz.
Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand (1986): Wöchentliche Klassenlehrerkonferenz. Abschlußbericht. Produktevaluation. Universität Linz. Linz.
Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand (1985): Wöchentliche Klassenlehrerkonferenz. Abschlußbericht. Prozeßevaluation – Der Schulversuch aus der Sicht der Beteiligten. Universität Linz. Linz.
Eder, Ferdinand (1985): Schul- und Lernprobleme am BORG. Ein Vergleich zwischen Schülern der Langform und der Oberstufenform des Gymnasiums. (Forschungsbericht) [Auftraggeber: Pädagogisches Institut des Bundes in Linz]. Pädagogisches Institut des Bundes. Linz.
Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand (1983): Determinanten des Studienerfolgs in Vorbereitungslehrgängen. [Auftraggeber: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung]. Universität Linz.
Eder, Ferdinand; Seifert, Karl-Heinz (1983): Evaluation von Brückenlehrgängen für beschäftigungslose Jugendliche. (Forschungsbericht) [Auftraggeber: Wirtschaftsförderungsinstitut Wien]. Universität Linz.
Seifert, Karl-Heinz; Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand; Stangl, Werner (1982): Evaluation der Maßnahmen der Berufswahlvorbereitung und die Entwicklung der Berufswahlreife bei Pflichtschülern. (Forschungsbericht) [Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales]. Universität Linz. Linz.
Bergmann, Christian; Eder, Ferdinand; Kainz, Rudolf; Stangl, Werner (1980): Schüler – Eltern – Lehrer: Die Schule aus der Sicht der Betroffenen. [Auftraggeber: Elternverein des 3. Bundesgymnasiums Linz]. Universität Linz.
Vorträge auf Tagungen und Kongressen
Eder, Ferdinand (2012): Kongruenz und subjektive Passung. Zur „Treffsicherheit“ der Laufbahnwahl bei Schülerinnen und Schülern. Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung: Das Gemeinsame in der Differenz finden. BIFEB. St. Wolfgang: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, 26.04.2012.
Eder, Ferdinand (2012): PISA Nationale Zusatzanalysen 2009. Präsentation zentraler Ergebnisse. Workshop PISA 2009 – Nationale Zuatzanalysen. Universität Salzburg: Fachbereich Erziehungswissenschaft, 19.06.2012.
Eder, Ferdinand (2012): PISA. Nationale Zusatzanalysen 2009. Präsentation zentraler Ergebnisse. Wien: Bundesministerium für Unterricht und Kunst, 28.08.2012.
Eder, Ferdinand (2012): Interessen, Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale als Prädiktoren bei Niveau-Entscheidungen im Lehramtsstudium. AEPF (Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung )-Tagung, Bielefeld, 10.09.2012.
Eder, F. (2011): Symposium „Evaluierung bestehender Schulmodelle“ – Entstehung, Ablauf, Ergebnisse und Verwertung eines Auftragsprojektes. ÖFEB-Jahrestagung. Graz, 2011.
Eder, F. (2011): Erfolg in der Eignungsberatung von Lehramtsstudierenden. 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Klagenfurt, 04.09.2011.
Eder, F. (2011): „Big Six“ – Das Modell der Persönlichkeitsorientierungen von J.L.Holland. PAEPS – Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie. Erfurt, 14.09.2011.
Eder, F. (2011): Die Evaluation, die keiner wollte … Rezeption und Verwertung eines obsolet gewordenen Projektes. ÖFEB–Jahrestagung. Graz, 28.09.2011.
Eder, F.; Bergmann, C. (2011): Berufliche Interessen und berufliche Wertorientierungen von Lehramtsstudierenden. 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Klagenfurt, 04.09.2011.
Eder, F.; Hörl, G. (2011): Lehrer/innenberatungstest an der Universität Salzburg. 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Klagenfurt, 04.09.2011.
Eder, Ferdinand (2011): Der pädagogische Mehrwert von Musikhauptschulen. ÖFEB–Jahrestagung 2011. Graz, 28.09.2011.
Ferdinand Eder (2011): Steuerung durch Monitoring – Untersuchungen zur Nutzung und Wirksamkeit von Systemmonitoring bzw. Rahmenüberlegungen zu möglichen Designs für solche Untersuchungen. Wissen für Handeln – Ansätze zur Neugestaltung des Verhältnisses von Bildungsforschung und Bildungspolitik. ZUSE – Hamburger Zentrum zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse. Hamburg, 18.06.2011.
Eder, F. (2010): Untersuchungen zu Nutzung und Wirksamkeit von Bildungsmonitoring bzw. zu möglichen Designs für solche Untersuchungen. International Workshop on Educational Reporting in the Context of Evidence-Based Governance. Berlin, 04.03.2010.
Eder, F. (2010): Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I. 16. EÖDL Fachtagung für diplomierte Legasthenie- &, 29.05.2010.
Eder, F. (2010): Steuerung durch Monitoring. Untersuchungen zur Nutzung und Wirksamkeit von Systemmonitoring bzw. Rahmenüberlegungen zu möglichen Designs für solche Untersuchungen. Vortrag anlässlich der Eröffnung des ZUSE. Hamburg, 18.06.2010.
Eder, F. (2010): Treffsicherheit der Schul- und Laufbahnentscheidungen. 2. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung. Steyr, 08.07.2010.
Eder, F.; Dämon, K. (2010): Organisationsklima, Schulkultur und Verhaltensauffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern. Symposium anlässlich der Präsentation der Expertenberichte zu TIMSS 2007 und TALIS 2008. BIFIE Salzburg, 17.06.2010.
Eder, F.; Hörl, G. (2010): Das Autonomie-Paritäts-Muster: Vorberuflich erlerntes Stereotyp oder Ergebnis der beruflichen Sozialisation? 74. Tagung der Kommission „Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). FSU Jena, 13.09.2010.
Eder, Ferdinand (2009): Wie Differenzierung in der Hauptschule funktioniert. Vortrag zur Hauptschuldirektorenkonferenz in Mils bei Hall in Tirol,, 17.03.2009.
Eder, Ferdinand (2009): Was erwartet die Pädagogik/Erziehungswissenschaft von der Kunst? Vortrag zur Tagung: Erwartungen, Angebot und Nachfrage an Kunstpädagogik heute. Mozarteum Salzburg. Salzburg, 19.03.2009.
Eder, Ferdinand (2009): Soziales Klima (PISA). Bifie. Symposium anlässlich der Präsentation der Expertenberichte zu PIRLS 2006 und PISA 2006. Salzburg, 20.03.2009.
Eder, Ferdinand (2009): Klima, Befinden und Leistung in der Schule. Vortrag. Internationale Herbsttagung „Werte gestalten, Menschen bewegen“. Universität Würzburg, 23.10.2009.
Eder, Ferdinand (2008): Schulzufriedenheit und Schulentwicklung. Workshop. Symposium „Religiöse Dimensionen in Schulkultur und Schulentwicklung“. Wien, 05.05.2008.
Eder, Ferdinand (2007): Die Bedeutung des Berufs für die Persönlichkeitsentwickung von Jugendlichen. Forum Arbeitsmedizin. Wien, 19.04.2007.
Eder, Ferdinand (2007): Persönlichkeitsmerkmale von Lehramtsstudierenden. ÖFEB-Tagung. Salzburg, 20.09.2007.
Eder, Ferdinand (2007): Wer entscheidet sich für ein Lehramtsstudium? Symposion. ÖFEB-Tagung. Salzburg, 20.09.2007.
Eder, Ferdinand (2006): NAT-KOMP – ein Verfahren zur Messung naturwissenschaftlicher Kompetenzen. Bundestagung der GW-Lehrer und -lehrer/innen. Hollersbach, 2006.
Eder, Ferdinand (2006): Wachstum, Humankapital und Qualität der Schule. Workshop STRATEGIEN FÜR WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG IN ÖSTERREICH. Österreichische Nationalbank. München, 03.03.2006.
Eder, Ferdinand (2006): Zwischen Anspruch und Machbarkeit – Die Entwicklung von Bildungsstandards in Österreich. Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB). Berlin, 29.03.2006.
Eder, Ferdinand (2006): Fördern Computer den Unterrichtsertrag? Ergebnisse und Probleme der begleitenden Evaluation einer Notebookklasse. Tagungsreferat. ÖFEB- Frühjahrstagung 2006. Linz, 18.05.2006.
Eder, Ferdinand (2006): Anmerkungen zum Thema: „Bildung braucht Nähe“. Tagung Bildung – ein Menschenrecht! Pernegg, 24.08.2006.
Eder, Ferdinand (2006): Zwischen Anspruch und Machbarem – Die Problemlagen bei der Entwicklung und Erprobung von Bildungsstandards in der Sekundarstufe I in Österreich. Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg-Ludwigsfelde. Berlin, 05.10.2006.
Eder, Ferdinand (2006): Was sagt die Bildungsforschung zu den Leistungsgruppen? AK-Podiumsdiskussion „Hauptschule: Optimale Förderung statt Leistungsgrupen“. Innsbruck, 19.10.2006.
Eder, Ferdinand (2006): Qualität durch Standards? Tagung „Profitiert, wer integriert? Qualität in der Sonderpädagogik“. Salzburg, 08.11.2006.
Eder, Ferdinand; Hörl, Gabriele (2006): Lehrer/innenberatungstests beim Eintritt in die pädagogische Ausbildung. Tagungsreferat. AEPF-Tagung. München, 11.09.2006.
Eder, Ferdinand; Thonhauser, Josef (2006): Was rechtfertigt die hohe Schwelle? Der Übergang zur 5. Schulstufe? Tagungsreferat. Tagung der AEPF. München, 11.09.2006.
Eder, Ferdinand (2005 29.9.-1.10.): Mathematische Grundkompetenzen am Ende der Sekundarstufe I. ÖFEB Jahrestagung 2005, 2005 29.9.-1.10.
Eder, Ferdinand (2004): Welchen Einfluss haben die Schulerfahrungen der Schülerinnen auf die schulbezogenen Einstellungen ihrer Eltern? 65. AepF-Tagung. Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen, Nürnberg, 20.09.2004.
Eder, Ferdinand ((2003)): Das ’Schulprogramm’-Konzept auf dem Prüfstand – die Auswirkungen von Schulentwicklungsmaßnahmen auf die Schulpartner. ÖFEB-Tagung ‘Forschung in der Schulentwicklung’, Linz. Linz, (16.03.2003).
Eder, Ferdinand; Bergmann, Christian (2003): Der Einfluss von Interessen auf die Lehrer-Wahrnehmung von Schüler/innen. AEPF (Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung )-Tagung. Frankfurt, 17.03.2003.
Eder, Ferdinand (2002): Standards, Tests und Lehrerurteil. Wie gut stimmen externe Leistungstests mit Lehrereinstufungen überein? AEPF (Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung )-Tagung. Jena, 17.09.2002.
Eder, Ferdinand; Altrichter, Herbert (2002): Das ’Autonomie-Paritäts-Muster’ als Innovationsbarriere. Universität München. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ). München, 24.03.2002.
Eder, Ferdinand (2001): Umweltprofile für Schul- und Laufbahnberatung. Universität Bamberg. AEPF (Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung )-Tagung (19.3.-21.3.2001). Bamberg, 19.03.2001.
Eder, Ferdinand (2001): Workshop: ’Der Fragebogen in der Schulentwicklung’. ÖFEB-Tagung (24.-26.9.2001). Salzburg, 24.09.2001.
Eder, Ferdinand; Bergmann, Christian (2001): Symposium: Charakterisierung schulisch-beruflicher Umwelten durch personale Merkmale ihrer Mitglieder? Umweltprofile für Schul- und Laufbahnberatung. Universität Bamberg. AEPF (Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung )-Tagung(19.3.-22.3.2001). Bamberg, 2001.
Eder, Ferdinand (2000): Schule und Interessenentwicklung. AEPF (Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung )-Tagung. Bremen, 08.03.2000.
Eder, Ferdinand (2000): Schulforschung und Lehrer/innen-Bildung – Paradigmen und Methoden quantitativer Bildungsforschung. Tagung ’Forschung an pädagogischen Hochschulen als wesentlicher Teil der Lehrer/innen/bildung und der Schulqualität’. Wien, 30.03.2000.
Eder, Ferdinand (5.-2000): Zentrum und Peripherie in der Schulreform – unterschiedliche Bildungskarrieren im städtischen und ländlichen Bereich. 4. Europäisches Bildungsgespräch: Urban Education. Wien, 5.-7-12.2000.
Eder, Ferdinand (1999): Welche Qualifikationsanforderungen an die Lehrerbildung ergeben sich aus dem sozialen Wandel? Tagung ‘Qualitätssicherung in der Lehrerausbildung’ (12.-14.11.1999). Lüneburg, 1999.
Eder, Ferdinand (1999): Was bringt das offene Lernen? Evaluation eines Unterrichtsprojektes am BG Dornbirn. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für empirische pädagogische Forschung (AEPF) (Sept 1999). Nürnberg, Sept 1999.
Eder, Ferdinand (1999): Psychologie in der (österreichischen) Lehrerbildung. 7. Tagung für Pädagogische Psychologie/Symposium Lehrerbildung. Fribourg, 12.09.1999.
Eder, Ferdinand (1999): The time sampling diary to assess the students? well-being at school. EARLI Conference. Goethenburg, 24.09.1999.
Eder, Ferdinand (1998): Geschlechtsspezifische Interessen in der Sekundarstufe II. AEPF (Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung )-Tagung, 23.-26.9.1998. Mannheim, 1998.
Eder, Ferdinand (1997): Wie anders sind Privatschulen? Tagung der Österreichischen Bildungsallianz (25.-27.9.1997). Linz, 1997.
Eder, Ferdinand (1997): Gute Schulen – Entwicklung und Sicherung ihrer Qualität. Enquete ‘Qualitätssicherung schulischer Gesundheitsförderung’ in Graz. Graz, 26.05.1997.
Eder, Ferdinand (1996): Differenziertheit der Interessen als Prädiktor der Interessenentwicklung’; 2. ‘SchülerInnen, die sich im Unterricht nicht auskennen – lernschwach, desinteressiert, sozial benachteiligt, oder Opfer schlechten Unterrichts?’. AEPF (Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung )-Tagung (29.9-2.10.1996). Salzburg, 1996.
Eder, Ferdinand (1996): SchülerInnen, die sich im Unterricht nicht auskennen – lernschwach, desinteressiert, sozial benachteiligt, oder Opfer schlechten Unterrichts? AEPF (Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung )-Tagung. Salzburg, 29.09.1996.
Eder, Ferdinand (1996): The influence of the school and classroom climate on the development of abilities, interests, and selfconcept. ECHA European Conference on High Ability. Wien, 19.10.1996.
Eder, Ferdinand; Bergmann, Christian (1996): Problemerleben und Studienbewältigung von Studienanfängern in Linz. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (23.-26.9.1996). München, 1996.
Eder, Ferdinand (1995): Austria – The Education System and Educational Policies. Council of Europe Symposion ’Pupil Assessment, School Evaluation and Policy (14.3.-17.3. 1995) Development’, 1995.
Eder, Ferdinand (1995): Die Schule in einer Welt veränderter sozialer Bezüge und Wertorientierungen – Länderbericht Österreich. OECD-Regionalseminar in Dresden: Lernen in einer dynamischen und offenen Gesellschaft. (16.-20.101995). Dresden, 1995.
Eder, Ferdinand; Bergmann, Christian (1995): Das Befinden von Schülerinnen und Schülern in den öffentlichen Schulen. Untersuchungen mit dem Befindenstagebuch. AEPF (Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung )-Tagung. Fribourg, Schweiz, 1995.
Eder, Ferdinand (1993): Concept, use, and evaluation of a computer-assisted counseling and guidance system at university entrance. AIOSP-Tagung 1993. AIOSP, 3.-5.10. 1993. Budapest, 1993.
Eder, Ferdinand (1993): Studienberatungstests – Konzeption, Nutzung und Bewertung eines Beratungsangebotes für Maturanten. AEPF (Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung )-Tagung. Wien, 1993.
Eder, Ferdinand (1993): Pupil Assessment in Secondary Education: Some remarks on the Situation in Austria. Council of Europe Workshop ’Research into pupil assessment and the Role of final examinations in secondary education’. Jyväskylä, Finland, 15.06.1993.
Eder, Ferdinand (1993): Klimamerkmale wirksamer Schulen. AEPF (Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung )-Tagung. Wien, September 1993.