Erfassung überfachlicher Kompetenzen

Erfassung überfachlicher Kompetenzen im Rahmen der Testungen zu den Bildungsstandards

Bildungsstandards und internationale Leistungsvergleiche versuchen, die fachlichen Erträge des Unterrichts zu erfassen. Der allgemeine gesetzliche Auftrag der Schule, die speziellen Aufgaben der einzelnen Schulformen, die allgemeinen Bestimmungen der Lehrpläne und die bestehenden „Unterrichtsprinzipien“ implizieren jedoch, dass sich das Ziel von Schule und Unterricht nicht in den fachlichen Anforderungen erschöpft; diese sind vielmehr Weg und Instrument zur Erreichung überfachlicher Ziele (siehe Lehrplan 2000: Bildungsbereiche und Unterrichtsprinzipien; siehe key competencies der EU).

Auch die erziehungswissenschaftliche Kritik an Bildungsstandards und Leistungsvergleichen bemüht immer wieder das Argument, dass die Leistungen der österreichischen Schulen infolge der Beschränkung auf die fachlichen Kompetenzen nicht angemessen wiedergegeben werden.

Nur für sehr wenige überfachliche Bildungsziele (Umweltkompetenz, soziale Kompetenz etc.) existieren Messverfahren, zumal sie in der Tradition der österreichischen Schulphilosophie bisher nicht „outputorientiert“, sondern „inputorientiert“ verstanden wurden.

Das Projekt soll als Vorarbeit für eine sukzessive Einbeziehung dieser Ziele in die Messung des Ertrags der österreichischen Schule der Frage nachgehen, welche Ziele mit welchen u.U. zu adaptierenden Methoden im Rahmen der Testungen zu den Bildungsstandards systematisch erhoben werden können und sollen. Insbesondere soll dabei geklärt werden:

  • Welche überfachlichen Kompetenzen sollten als Ergänzung zu Bildungsstandards und Leistungsvergleichen in den kommenden Jahren sukzessive erfasst werden?
  • Welche methodischen Zugänge sind dazu bereits vorhanden, insbesondere auch in der internationalen Perspektive?
  • Erste Entwicklungen von Messinstrumenten für die Durchführung von Pilot-Untersuchungen.

Methodisch sind drei Zugänge vorgesehen:

  • Analysen zu Schulgesetzen, Lehrplänen und Unterrichtsprinzipien, sowie Bewertungen, welche der daraus resultierenden überfachlichen Kompetenz prioritär gemessen werden sollen
  • umfassende Recherche und Dokumentation von bereits vorliegenden Messzugängen und der darauf bezogenen Forschungsliteratur im deutschsprachigen und im internationalen Bereich
  • Entwicklung neuer oder Adaptierung bereits bestehender Verfahren in einer methodischen Form, die im Kontext der Bildungsstandards gemessen werden kann

Im Rahmen des Projekts werden Erstformen zu drei Messinstrumenten erstellt:

  • Fragebogen zur Erfassung von Demokratischer Kompetenz
  • Verfahrung zur Messung von Berufswahlkompetenz
  • Fragebogen zur Erfassung der Sozialkompetenz

Das Projekt wird durch das Bundesinstitut für Forschung und Innovation im österreichischen Schulwesen (Bifie) finanziert.

Projektstand: Laufend